Beiträge von SoBre

Partner:
Feiertag?

    Moin Michael,


    vielleicht hilft das: KLICK


    So wie es aussieht, hast du eine Facelift-Version? Dann braucht man eigentlich keinen neuen Deckel, soweit ich weiß. Es reicht, wenn man den alten etwas "bearbeitet" und den kleinen Kunststoffnippel auf der Innenseite wegschleift.


    Die größere Gummiabdeckung ist für die Vorfacelift-Modelle, die haben auch keinen Bajonettverschluss, sondern nur den Staubschutz.


    Auch die Kunststoffklammer (64210DA04) ist nicht erforderlich. Bei Philips (und sehr wahrscheinlich auch bei Osram) wird der Ring von der LED-Lampe abgedreht und abgezogen, dieser dann mit dem Drahtbügel fixiert und erst zuletzt die LED-Leuchte eingesteckt und eingedreht.


    Frohes Neues!

    Hallo Marsu,


    vielleicht hilft es, wenn du uns noch sagst, wofür der Kostenvoranschlag eingeholt wurde - also welche Reparatur/Wartung steht an?


    Außerdem wäre hilfreich, wenn du die Motorisierung nennst :)


    Liebe Grüße!

    Hallo zusammen,


    in den letzten Wochen ist mir ein Thema aufgefallen, das offenbar mehrere Besitzer des Fiat 500 betrifft, interessanterweise unabhängig vom Baujahr. Denn sowohl bei mir (Baujahr 2015) als auch bei meiner Freundin (Baujahr 2012) waren plötzlich die Gummidichtungen der Abdeckung an der A-Säule porös. Und auch in diversen Gruppen bei Facebook melden sich mittlerweile mehrere Besitzer mit dem gleichen Problem.


    Zum Glück habe ich bei mir mittlerweile einen günstigen Ersatz (hier alles Weitere dazu!) beschafft, der gar nicht so schlecht aussieht.


    Aber wieso häuft sich das Problem ausgerechnet jetzt? Vielleicht war die Sonne dieses Jahr besonders aggressiv? Mich würde interessieren, ob von Euch auch jemand davon betroffen ist. Tatsächlich war mir der Mängel vorher gar nicht so bekannt …

    Hi Nils,


    blockiert der Gurt beim Herausziehen? Vor einigen Jahren hatten wir auch das Problem, dass sich der Gurt nur schwer bis gar nicht herausziehen ließ, wenn das Auto lange Zeit in der Sonne stand. Es schien also irgendwas mit der Hitze zu tun zu haben. Ich habe den Gurt dann mal komplett rausgezogen und etwas gereinigt bzw. das Gurtende gefettet. Das hast du scheinbar schon gemacht?


    Eine Lösung habe ich leider auch nicht, aber selbst am Gurt zu werkeln ist auch nicht immer gut, weil da auch die Sprengladung für den Gurtstraffer sitzt.


    LG

    Hallo Lina,


    rein theoretisch, also was die Passform der Leuchten angeht, würde es passen - ich habe meine Rückleuchten auch getauscht.


    In der Praxis ist das allerdings nicht ganz einfach, weil der Rückfahrscheinwerfer beim Facelift-Modell nicht mehr im Rücklicht, sondern in der Stoßstange sitzt. Heißt: Die Rückleuchten haben nicht nur unterschiedliche Stecker, sondern es fehlt in der neuen Rückleuchte auch das Rückfahrlicht.


    Bei eBay Kleinanzeigen werden mitunter Umbausätze angeboten. Allerdings muss man dafür die Facelift-Rückleuchten meist aufbohren und das Rückfahrlicht nachrüsten.


    Und strenggenommen ist diese Veränderung wohl auch nicht TÜV-konform...

    In diesem Fall geht es mehr um Sicherheit als um Umweltschutz. Neue Autos stecken voll mit Technik, die Unfälle vermeiden sollen, was grundsätzlich gut ist. Aber ja, auch hier lässt sich sicherlich über die Sinnhaftigkeit streiten.


    Ab Juli sind z. B. Geschwindigkeitsassistent, Notbremsassistent, Blackbox, Müdigkeits- und Aufmerksamkeitswarner sowie (kein Scherz!) eine Vorrichtung zum Einbau einer alkoholempfindlichen Wegfahrsperre vorgeschrieben. Heißt: Noch ist es längst nicht so weit, aber irgendwann wird man vermutlich pusten müssen, bevor sich der Motor starten lässt.


    Die alte Basis des 500er ist dafür einfach nicht ausgelegt, schnell und kostengünstig so viel Technik zu implementieren. Auch, wenn die Nachfrage aktuell vielleicht noch vorhanden ist, lohnt sich die Weiterentwicklung deshalb vermutlich nicht.


    Aber wie gesagt: Fiat überlegt, den Hybrid im aktuellen 500e zurückzubringen - also hat das Produktionsende nichts damit zu tun, dass der Hybrid wegen seiner Abgasnorm nicht mehr hergestellt werden darf.

    Das ist richtig, allerdings auch keine ganz freiwillige Entscheidung von Fiat. Denn ab Juli 2024 gelten für Neufahrzeuge strengere EU-Richtlinien bzgl. Abgasnorm, Fahrerassistenz, etc.


    Die Kosten für die Anpassung der aktuellen Modellgeneration, deren Basis ja schon seit 2007 besteht, wäre aufwendig und teuer. Deshalb hat sich Fiat entschieden, die Produktion der aktuellen Verbrenner einzustellen. Schade, aber klar, dass es irgendwann so kommen würde.


    Aber: Mittlerweile ist durchaus zu hören, dass nicht ausgeschlossen ist, dass der aktuelle Hybridmotor bald auch im 500e zum Einsatz kommen könnte, weil das Elektroauto immer weniger gefragt ist.