500x 1,6 E-torQ Verbrauch/Eigenschaften

Partner:
Feiertag?
  • Hallo Forum,
    ich möchte mir in Kürze einen 500X City Cross kaufen, Motor wäre der 1,6l E-torQ Benziner.
    Leider haben beide Händler in meiner Umgebung kein Fahrzeug für eine Probefahrt, deswegen meine Frage, hat jemand mit dieser Motorisierung Erfahrung? Wie fährt sich das Fahrzeug und wie hoch ist so der Durchschnittsverbrauch? Gibt es evtl. eine Alternativer zu diesem Motor?


    Über hilfreiche Antworten bin ich sehr dankbar.


    Gruß Thoogie

  • Herzlich Willkommen hier im Forum!


    Wie sieht denn dein Fahrprofil aus?
    Verhältnis Autobahn, Land, Stadt!


    Moderate Fahrweise, oder sportlich, oder Bleifuss?

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.

    Mein 500X: 500X OFF ROAD 1.6 E-torq, Panda Lounge 1,2 8V
  • Hallo,


    also mein Fahrprofil ist eher Stadt und Land. Autobahn fahre ich eigentlich nur, wenn es in den Urlaub geht oder ab und zu mal für einen Kurztrip.
    Meine Fahrweise würde ich eher als moderat bezeichnen.

  • Nach der Einfahrphase wird der Verbrauch zwischen 7,5 und 8l liegen!

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.

    Mein 500X: 500X OFF ROAD 1.6 E-torq, Panda Lounge 1,2 8V
  • Hallo liebe Forumsmitglieder,

    das Thema ist zwar uralt hier und diese Motoisierung wird schon eine ganze Weile nicht mehr von Fiat im 500x angeboten. Aber evtl. will sich jemand gebraucht so ein Fahrzeug zu legen. Der Motor ist natührlcih keine Rakete und reist niemanden vom Hocker. Der Verbrach hat sich bei mir bei 7,2 Liter/100 km eingependelt. Bei reiner Überlandfahrt sind auch Werte um die 5 Liter drin. Der Motor läst sich relativ schaltfaul fahren wird aber oberhalb von 4000 U/min zäh und unangenehm laut. Bist Tempo 120 km/h ist es auf der Autobahn in Ordnung. Aber dafür ist das Fahrzeug auch nicht gedacht. Ich habe noch einen Ford C Max II in der Famile, der hat den 1,6 l "Saugbenziener" mit 105 Ps. Im Vergleich fährt der sich wesentlich angenehmer und verbraucht auch weniger Kraftstoff. Das liegt evtl. an der variablen Nockenwelle. Ansonsten ist der E-Torq Motor recht simpel ohne Schnickschnack wie Turbolader und Direkteinspritzung mit Partikelfilter, verstellbarer Nockenwelle ect.. Und die Papierwerte zum 1,0 Turbo sind ja nicht so gravierend.

    Ich selber habe auch überlegt und mich für einen Gebrauchten 500x mit dem 1,6 e-Torq auf Grund der Einfachheit entschieden. Insgesamt ist der 500x eine seltene Erscheinung im Straßenbild und auch nicht bei den Leuten so bekannt. Seinen kleinen Bruder sieht mann ja an jeder Ecke. Fazit, der Motor ist brummig und oberhalb von 4000 u/min etwas zäh. Der Verbrauch ist mit ca 7,0 Liter in Ordnung, die Fahrleistungen und Luatstärke ist für Stad/Land und Autobahn bis 120 km/h sind mehr als ausreichend. Die Technik im Vergleich simpel.

    Mein 500X: Citycross, 1.6 e-torq
  • Hallo allerseits,


    wir haben auch den 1,6l eTorq, und ehrlich gesagt würde ich den nicht gegen einen anderen 500x (mit Turbomotor) eintauschen wollen.

    Ja, er ist nicht der schnellste, und ja er könnte auch etwas weniger Sprit verbrauchen. Wobei mal erhrlich, unser verbraucht auch um die 7 Liter und das ist für unser Fahrprofil echt nicht schlecht. Ich habe mich gerade für den Motor entschieden da das Auto manchmal im Kurzstreckenbetrieb genutzt wird, was für einen Sauger etwas "unschädlicher" ist als für nen Turbomotor mit Direkteinspritzung.

    Ich kann eigentlich nicht bestätigen dass er ab 120 k/mh brummig und laut wird.

    Manche Mitfahrer wundern sich sogar manchmal dass er erstaunlich ruhig im Innenraum ist "für einen Fiat.....". Ich entgegene dann immer das Fiat in den letzten Jahren auch nicht gerade geschlafen hat.

    Kurzum wir haben das Auto jetzt 6 Jahre => sehr zuverlässig => für uns genug Platz => Verbrauch und Wartungskosten sind i.O. => Design immer noch Top (meine Meinung) => hat keinen unnötigen Schnick-Schnack den kein gesunder Mensch braucht und nur kaputt geht => und ganz wichtig, meine Frau liebt das Auto.

    Das alles nur meine Erfahrung und meine Meinung.


    Grüsse

    Henry

    Mein 500X: City Look / 1,6 eTorq
  • Henry, mit deiner Erfahrungen gehen mit meinen konform!:thumbup:

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.

    Mein 500X: 500X OFF ROAD 1.6 E-torq, Panda Lounge 1,2 8V

    Einmal editiert, zuletzt von JD4040 ()

  • Vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte. Der Kurzstreckenbetrieb war auch ein Kriterium bei mir. Mit der Autobahngeschindigkeit ist natührlich rein subjektiv und empfindet jeder anders. Aber für ein Fahrzeug dieser Klasse geht das absolut in Ordnung. Er ist ja nicht als Langstrecken Reisewagen konstruiert. Inzwischen ist mein Verbrauch bei 6,8 Liter eingependelt. Das finde ich nicht zu viel.

    Viele Grüße Tim

    Mein 500X: Citycross, 1.6 e-torq
  • Hallo Tim500x,


    bzgl.der Langstreckentauglichkeit war ich am Anfang auch etwas skeptisch.

    Ist aber eigentlich mehr als OK.

    Wir waren schon ein paar Mal auf größerer Tour (2000km+).

    Und trotz 4 Personen im Auto, davon 2 Kinder, und Dachbox, war der Komfort recht gut.

    Außerhalb DE darf man meistens eh nicht schneller als 130 fahren.


    Gruß

    Henry

    Mein 500X: City Look / 1,6 eTorq
  • Hallo zusammen, wir haben unseren 500X 1,6l etorq im März 2017 gekauft. Gefahren wird er von meiner Frau. Im Urlaub mit insgesamt 4000km Fahrstrecke waren wir bislang nur einmal. War absolut in Ordnung. Nach nun fast 8 Jahren hat er 50 000 km auf der Uhr also recht wenig und überwiegend auf Kurzstrecke unterwegs. Er ist vom Motor her unspektakulär. Reißt keine Bäume aus aber in puncto Zuverlässigkeit unschlagbar. Das Auto macht was es soll, man sitzt super bequem und viel Platz für die Klasse. Kosten Nutzen Verhältnis aus meiner Sicht super. Klare Empfehlung für Vernunftfahrer. Wünsche euch schöne Weihnachten.

  • Das kann ich nur bestätigen, meiner hat auch schon 8 Jahre auf dem Buckel!:thumbup:

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.

    Mein 500X: 500X OFF ROAD 1.6 E-torq, Panda Lounge 1,2 8V
  • Hallo

    Kann mich nur anschließen,seit über 6jahre bei uns, absolut keine Probleme oder defekte,normaler Verschleiß, Würden ihn jederzeit wieder kaufen.

    Gruß aus dem Saarland

    Mein 500X: 1.4/170PS/Bj.2017
  • man sitzt super bequem und viel Platz für die Klasse. Kosten Nutzen Verhältnis aus meiner Sicht super

    Naja, Fiat Bequem .

    Mein 500 X ist ne ganu schöne "Hoppel Kuh " und auf schlechten Autobahnen wirds dann schon mal nervig .

    Sitzen geht auch besser , nicht gerade soooo komfortabel ..


    Gut , trotzdem ein tolles Auto .. geht über jeden Acker ,fährt auch schon mal einen Plattenweg und hat auch genug Power (140Ps und dann zusätzlich noch aufgeblasen ).

    Verbrauch bei 6,9 l eingependelt .

    Defekte bis jetzt :keine (Bj 2018/ 140000 km )

    Turbo machte Probleme 8), kein Neuer drin , war ein Problem wie bei vielen auch und ging ohne neuen Turbo (war bei 80000km ) . Läuft seitdem wie am ersten Tag .Als Mechaniker solange gesucht bis die Ursache gefunden wurde(scheint hier häufig zu sein .. Lösung steht hier im Forum , hatte ich schon gepostet .)

    Gruß
    Carsten

    Mein 500X: 500 X ,Urban Look Serie 2 -MultiAir- Pop Star 4x2- 1,4/140 Ps
  • Beim 500X habe ich mir die besseren Sitze gegönnt,

    die mit der Lordosenunterstützung, die elektrisch

    verstellbaren Sitze hatte ich schon in meinen 500L

    Trekking und war damit sehr zu frieden.

    Die Standardsitze waren mir zu schwammig.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.

    Mein 500X: 500X OFF ROAD 1.6 E-torq, Panda Lounge 1,2 8V
  • Gegen das Hoppeln und Poltern auf der Autobahn und bei Bodenwellen helfen Eibach-Federn. Die hatte ich bei meinem ersten 500x auch umgerüstet… und danach hat er sich wesentlich „Erwachsener“ gefahren. Wie eine Limousine mit langem Radstand, nur eben höher und bequemer einzusteigen :)

    Jedenfalls waren die andern Federn ein Komfortgewinn!

    Mein 500e: ICON Coupé, grau, volle Hütte; Innen: Abarth 500e Scorpionissima Lenkrad (Leder/Alcantara), Abarth Silbercarbon Gaspedal, Pedalbox von DTE, Pioneer Activsub in der Reseveradmulde; Außen: Schwarzer Grill, graues 500er Emblem, Heckwischer gecleant, Tieferlegung Eibach Pro Kit individual; viele, viele Radsätze ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!