Grundsätzlich ist die Reifengröße machbar, weil es diverse Gutachten gibt, in denen der 205/40er freigeben und auch auf dem 500er geprüft worden ist.
Such Dir hier ein Gutachten eines beliebigen Herstellers, dass den Dimensionen Deiner Abarth-Felge nahe kommt (7x17 ET 35 bzw. 7x17 ET 38) und nimm dieses als Vergleichsgutachten mit zu Deinem TÜV zur Einzelabnahme. Das reicht für die Eintragung der Reifengröße aus.
Aus meinen Erfahrungen von meinen ehemaligen 500ern (312) ist aber beim „Nicht-Abarth“ diese Reifengröße mit der Auflage G01 verbunden, d.h. Du musst nachweisen, dass der Abrollumfang innerhalb der zulässigen Toleranz liegt.
Dies kannst Du entweder durch einen GPS Test beim Fahren oder ein Prüfprotokoll vom Rollenprüfstand nachweisen - hier kommt es auf Deinen Prüfer an, was der verlangt.
Somit steht der Eintragung des FK-Fahrwerks in Verbindung mit den 205/40R17 Reifen nichts im Wege. Und erfahrungsgemäß schleift da auch nix… 
Dann bleibt nur noch die Hürde der Eintragung der Abarth-Felgen an sich… aber das ist Dir ja bekannt. Am besten vorher mit dem Prüfer besprechen, ob er diese ohne Traglastangabe einträgt.
Empfehlung: Hier könnte eine Zulassung eines Abarths helfen, aus dem die Achslasten hervorgehen - die sind meist höher, als die der normalen 500er und somit kann man argumentieren, dass die Felgen quasi abwärts kompatibel wären 
Die Traglast ist das Einzige, was nicht bekannt ist. Die Dimension von 7x17 und die ET von 35 oder 38 stehen in der Serien-Abarth-Felge innen drin.
Frag am besten nochmal vorher nach, ob der Prüfer Deiner Argumentation folgen kann… alles schwierig, aber machbar. Jedenfalls drücke ich Dir die Daumen für Dein Vorhaben 
