Kupplung defekt

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen,

    vielleicht hatte das Problem schon mal jemand an seinem 500er oder einem anderen Auto.

    Ohne Ankündigung hat sich die Kupplung verabschiedet (bzw. eines der Bauteile in der Getriebeglocke).

    ich bin an eine Kreuzung gefahren, wollte die Kupplung treten und von jetzt auf gleich ging sie sehr schwer zu treten.

    Ich konnte auch den Gang nicht mehr raus nehmen. Normalerweise kündigt sich eine Kupplung (zumindest die Scheibe) ja an, die Griffigkeit bzw. das Trennverhalten lässt über einen gewissen Zeitraum immer mehr nach.

    Man kann sie durchtreten (schwergängig) aber schalten bei laufendem Motor geht nicht. Die Kupplung scheint auch bei durchgetretenem Pedal nicht vollständig zu trennen. Ich habe den Gang eingelegt, dann den Motor gestartet (mit getretener Kplg.) und der Wagen rollte sofort los.

    Gibt's Erfahrungen? Ich werde sonst "einfach" Kplg. und Ausrücklager tauschen.

    Beste Grüße

    Nico :)

    Mein 500C: Weiß mit rotem Dach, 1.2
  • Eindeutige Zeichen, für eine defekte Kupplung, evtl. die Federn im Automaten gebrochen ! Schaue dir gleich das Führungslager im Getriebe mit an, diese sind sehr anfällig !

    Ist ja nicht so ein großer Akt, Bühne und zweiter Mann sind sehr hilfreich !

    Mein 500: Fiat 500X, und 500 Sport
  • PS: eine Bühne habe ich leider nicht, aber etwas mehr Platz in der Garage.

    Das Motorradgespann musste etwas rutschen und der Fiat wird dafür aufgebockt. Der Rest geht (muss) im liegen unter dem Auto. Die Getriebegröße

    lässt solche Art von Arbeit zu. Eine "Quälerei" ist es allemal, da bin ich nicht Blauäugig ;)

    Mein 500C: Weiß mit rotem Dach, 1.2
  • Danke für den Tipp, welcher Automat ?:/


    Meinst du damit das Ausrücklager? Ja, wenn ich das Getriebe runter habe, dann mache ich gleich alles neu. Der Preis für die Materialien hält sich ja in Grenzen.

    Der Kupplungsautomat !

    Drucklager ist selbstverständlich,

    Gibt es eh nur im Kit.

    Ich meine das Führungslager der Hauptwelle !

    Viel Glück !

    Mein 500: Fiat 500X, und 500 Sport
  • So, die Kupplung ist draußen.


    Auf dem Bild kann man das leider nicht richtig erkennen, da wo die Membranfedern markiert sind, stehen zwei etwas weiter nach unten. Sie ließen sich auch von Hand wieder zurückbiegen. Wenn man das schafft, stimmt ja schon grundsätzlich was nicht.

    Auf dem anderen Bild kann man gut erkennen, das auch das Ausrücklager schon ordentlich Spiel in sich hat. Den inneren Lagerring kann ich in alle Himmelsrichtigen drücken.

    Ich hoffe die neue Kupplung kommt die Tage und dann kann die Quälerei von vorne beginnen ;).

    Beste Grüße

    Nico

    Mein 500C: Weiß mit rotem Dach, 1.2
  • So, neue Kupplung ist drin, Zentrierdorn aus einer Welle gefeilt und jetzt gehts an den Zusammenbau...ich hoffe danach läuft der kleine wieder.

    Ihr wisst ja, happy Wife=happy Life ;)

    Mein 500C: Weiß mit rotem Dach, 1.2
  • Schön, wenn eine Reparatur gelingt!

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.

    Mein 500X: 500X OFF ROAD 1.6 E-torq, Panda Lounge 1,2 8V
  • So, weiter geht's. Jetzt wo der Fiat schon mal ordentlich aufgebockt ist und ich immer Gänsehaut beim Anblick der völlig verrosteten Ölwanne bekomme, habe ich eine neue bestellt. Dazu Dichtmittel und ein ganzes Wartungspaket (Ölfilter, Luftfilter, Zündkerzen usw.)

    Die To-Do Liste ist noch lang. Also Punkt für Punkt abarbeiten...

    Der restliche Zusammenbau nach dem Kupplungswechsel schreitet voran.

    Beste Grüße

    Nico

    Mein 500C: Weiß mit rotem Dach, 1.2
  • Gut gemacht :thumbup:..

    Dein Hauptproblem war wirklich dein Drucklager , (Ausrücklager ) . Gut das du richtig erkannt hast das ein Zurückbiegen der Federn nicht reicht ....

    Die Ölwanne ,wenn dicht, hätte ich nicht gemacht . ist stabiler wie sie aussieht... Von Unten entrosten und neue Farbe drauf und gut ist -> kenne keine Durchgerostete Ölwanne ...aber irgendwann ist ja immer das erste mal -> ist halt ein Fiat :P

    Gruß
    Carsten

    Mein 500X: 500 X ,Urban Look Serie 2 -MultiAir- Pop Star 4x2- 1,4/140 Ps
  • Moin Frank und Carsten,

    mir ist einfach wohler bei dem Gedanke, das zumindest Rost erstmal kein Thema mehr ist. Ich habe natürlich schon angefangen mit der Demontage.

    Bis auf die zwei Muttern (Getriebseitig) kommt man auch überall gut an die Schrauben. Getriebeseitig muss das Abdeckblech entfernt werden, da war ich aber durch den Kupplungstausch schon geübt drin 8o.

    Aaaaaaber, die eingeklebte Ölwanne wird zum Endgegner. Ich konnte sie auf einer Seite schon etwas lösen, aber auf der hinteren Seite ist es im Moment eine Qual. Ich habe gestern nach gut einer Stunde erstmal das Handtuch geworfen und motiviere mich heute neu. Die sitzt so bombenfest, die hält locker ohne Schrauben :D. Gibts evl. einen Trick? Die Demontage im Moment basiert natürlich auf "Nicht" zerstörungsfrei, da man beim abhebeln schon alles mögliche verbiegt an der Wanne. (landet ja eh im Schrott)

    Beste Grüße

    Nico

    Mein 500C: Weiß mit rotem Dach, 1.2
  • So, ich schreibe mal wieder was zu dem Thema 8o. Warum? Falls noch jemand auf so eine Idee kommt um Geld zu sparen und Nerven zu verbrennen;).

    Die Ölwanne ist lose, aber das war es auch schon. Einfach abkippen und rausziehen war Wunschdenken. Der Krümmer/Auspuff ist im Weg:rolleyes:.

    Also gestern das Hitzeblech entfernt und wer schon mal unter die Haube geguckt hat wie eng es da ist weiß was los ist. Dann die Muttern vom Krümmer lösen, immer mit dem Hintergedanken "wann reißt der erste Stehbolzen ab". Okay, hat sich zum Glück nicht bewahrheitet, lediglich ein Bolzen ist mit herausgedreht. Ach ja, um das Hitzeblech zu entfernen muss die obere Lambdasonde ab, einfach rausschrauben geht nicht, das Kabel muss ab oder man verdreht das Kabel bis es kaputt ist. Der Stecker zum Kabel sitzt natürlich unter dem bereits montierten Batteriefach, also wieder alles ab:D. Heute flexe ich die Schelle vom Krümmer zum Mittelrohr auf (weil heillos verrostet) und dann hoffe ich den Krümmer nach oben oder unter herauszirkeln zu können. Dann fällt mir hoffentlich die Ölwanne vor die Füße. Ach ja, in der Rep.Anleitung steht echt drin: Entfernen sie den Zahnriemen und das Riemenrad (Ich versuche es so, da recht viel Platz zum Riemenrad ist). Kurz gesagt: Ölwanne raus= Odyssee

    Mein 500C: Weiß mit rotem Dach, 1.2
  • So, die Ölwanne ist ab. Wie erhofft viel sie mir quasi in den Schoß.

    Den Krümmer gelöst, die Auspuffschelle abgeflext und das ganze gegen wegsacken usw. gesichert. Dann den Auspuff etwas zur Seite gedrückt und schon plumpste die Ölwanne runter. Wir haben im Nachbarstädtchen noch einen Autoteile Laden, der hatte natürlich eine passende (und Gott sei Dank, eine flache) Schelle griffbereit. Eine Dose Dichtungsentferner noch obendrauf und ich war zufrieden. Morgen kommt wohl die neue Wanne und das restliche Zubehör und der Zusammenbau kann losgehen :S. Ich bin richtig Motiviert den Wagen endlich wieder auf seine vier Räder zu kriegen.

    Anbei ein paar Bilder 8o

    PS: den eingesteckten Ölpeilstab von unten sehen auch nicht viele :D und die Zylinder haben noch immer einen gut sichtbaren feinen "Kreuzschliff".

    Mein 500C: Weiß mit rotem Dach, 1.2

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!