Beiträge von OldHolborn

Partner:
Feiertag?

    Zum Thema:


    ich habe ein Angebot bekommen den Turbo zu tauschen mit Sonderkulanz, welches ich annehmen werde. FIAT Customer Care habe ich ebenfalls angeschrieben mit der Diagnose und der Fehlerbeschreibung, damit sie nicht so ahnungslos bleiben :thumbup:


    Sowohl meine freie Werkstatt als auch mein Händler haben sich sehr fair verhalten, d.h. niemand wird böse sein, wenn ich wahlweise das o.g. Angebot annehme oder den Tausch bei meiner freien Werkstatt vornehmen lasse. Klar, dass der Preis meine Entscheidung beeinflusst. In der freien Werkstatt müsste ich den Turbolader auf meine Kappe nehmen, wird also entsprechend insgesamt teurer, der Austausch selber würde zwar preiswerter werden, aber die Gesamtsumme macht dann den Unterschied...


    Ich werde über das Ergebnis berichten...

    :023: :023:
    Das nenn ich Feedback und kein Kaffesatz lesen -> Super Klasse , als Mechaniker kann ich davon voll Profitieren .
    Es ist mein erster Fiat und habe noch nicht Hand angelegt , aber hier weiss ich es jetzt auch und weiss wie es zu reparieren geht ohne den ganzen Turbo tauschen zu müssen :023: Danke , Nochmal

    Tja, das Wastegate ist offensichtlich genietet bzw. das Lager lässt sich augenscheinlich nicht so ohne Weiteres wechseln/reparieren, es sei denn, man hat entsprechendes Werkzeug. Man hat ja auch mal das Teil zusammengebaut...

    Habe vor 4 Tagen das gleiche Problem gehabt. Bin losgefahren und merke das die Kiste beim Beschleunigen auf die BAB lahm ist. Habe den nächsten Parkplatz angefahren, Motor ein paar Minuten aus, danach ging es wieder bis heute. Also meine Meinung dazu, elektrik Problem. Entweder geht ein Turbo, oder er ist defekt und geht nicht.
    Vor 4 Wochen wollte ich losfahren, da ging ums verrecken die elektronische Parkbremse nicht los. Also Motor aus, gewartet und danach ging wieder alles.... ?(

    Hallo Micha,


    Problem Parkbremse hatte ich auch. Nach der einer Autowäsche wollte ich losfahren und nichts ging mehr. Die Anstehenden auf die frei werdenden Platz wurden schon nervös mit Kommentar "... kann der nicht Autofahren". Mir blieb nichts anderes übrig, als meine Notrufnummer zu benutzen:


    Frage: "haben Sie den Sicherheitsgurt schon angelegt?" - Nein, hatte ich nicht, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, da mir es das erste Mal passiert ist, dass die Parkbremse sich nicht löst. Bin fast verzeifelt.


    Nun, es war tatsächlich der Gurt! Nach Anschnallen war alles gut!

    Hier doch mal die Fotos vom Turbolader:





    Fazit:


    das Verhalten, dass urplötzlich die Leistung nach unten geht, der Tempomat plötzlich seinen Dienst versagt und bei Fahrzeugneustart scheinbar alles wieder in Butter ist, liegt aller Wahrscheinlichkeit am Turbo selbst. Abgesehen davon, dass es natürlich auch an den Schläuchen liegen könnte... Wie erwähnt, gibt´s keine oder kaum eine Fehlermeldung, zumindest im Zusammenhang mit dem Tempomat nicht. Der Turbo schaltet auf Notlauf, die Leistung geht in die Knie und man hat das Gefühl mit ner bleiernden Ente unterwegs zu sein.


    Ich weiß nicht, ob der Preis, den ich hier bei einer freien Fachwerkstatt um die Ecke für die Sucherei und der Fehlersuche bezahlt habe, von meinem Fachhändler gehalten würde, wohl eher nicht. Ich bin dankbar dafür, dass man sich meiner kompetent angenommen hat. Werkstatt ist Vertrauenssache...


    Im Einzelnen:
    Fehlerspeicher auslesen/löschen
    Ladedruckschläuche und Rohre auf Undichtigkeit prüfen
    Hitzeschild vom Turbolader ab/anbauen
    Katalysator teilweise aus- und wieder einbauen
    Wastegate kontrollieren
    Fehler dokumentieren
    dazu kam noch Tageslichtlampe rechts wechseln
    mit 137,33€ - ein fairer Preis für den Aufwand, denke ich - hätte mit mehr gerechnet.


    ... nu ist FIAT am Drücker, ich würde hier gern den Turbolader im Austausch oder neu beziehen, sieht nicht so aus, als ob das Lager einfach wechselbar ist. Aber die Montage würde ich dann in meiner Hauswerkstatt vornehmen lassen - schau´n wir mal...

    Hallöchen die Runde,


    und hier mein versprochenes Update zum Thema und was so passiert ist:
    Ich denke, wir haben das Problem der Abschaltung/Notlauf beim Abschalten des Tempomaten gelöst bzw. lokalisiert:


    Im FIAT Autohaus wurde mein 500X während der üblichen Wartungen und explizit auch für die Fehlerdiagnose bei dem Abschaltproblem
    Tempomat mithilfe des Auslesens über OBD begutachtet, Ergebnis: NULL Fehler!!!



    Komisch, konnte eigentlich nicht sein, es kam desöfteren Antriebsstrang in der Anzeige, noch VOR Garantieablauf!


    Nun stelle ich fest, dass hier mehrere Personen mit demselben Phänomen Probleme haben. Eine Anfrage an FIAT Deutschland bezüglich einer Ferndiagnose und ggf. deren Ursache wurde bisher leider nicht weiterverfolgt – man ist ratlos… Ticket ist zwar geschlossen, liegt aber auf "hold"


    Das hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe sowohl meine Hauswerkstatt als auch einen Spezialisten im Tuninggeschäft auf mein Problem angesetzt, und siehe da, beim Auslesen des Fehlerspeichers traten auf einmal verschiedene Fehler auf, unter anderem dieser hier:


    Fehlercode P0236-00
    - Luftleckage in Turbolader (Signalvergleich fehlerhaft)


    sowie mit einem anderen Lesegerät


    Fehlercode P0236-00 – Ladedruck System
    undicht


    D.h., beide Auslesegeräte weisen auf denselben Fehler! Was hat FIAT für Geräte?????


    Das war schon mal ein eindeutiger Hinweis, dass am Turbolader irgendwas nicht stimmt und es aus welchen Gründen auch immer zum Notlauf kommt. Der Fehler verschwindet (vermeintlich) beim Neustart des Fahrzeuges, Wie auch oben bei anderen beschrieben


    Was genau hat da eigentlich FIAT ausgelesen, ich stand neben dem Mechaniker, das Gerät hat absolut nichts gemeldet, außer Updates der Software für Fehler, die bei mir aber bisher nicht aufgetreten sind.


    Nun, die erste Suche nach der Ursache auf Undichtigkeiten von Schläuchen, Marderbiss oder sonstiges, verlief ergebnislos. Jede Werkstatt kann ja nun auch nicht alles wissen, aber, wenn man weiss, wo man fragen kann – zufällig bei FIAT Spezialisten, die aber dort nicht mehr beschäftigt sind:


    „schaut Euch mal den Turbolader selbst an, könnte ein Haarriss sein in den Schaufeln oder sonstige Bauteile daran“ war die Vermutung. Volltreffer, das Wastgate, die Klappe vor dem Turbo hat Lagerspiel und nicht zu gering, dadurch kommt es zu einer Undichtigkeit und zu dem Differenzdruck, der mit der Fehlermeldung quittiert wird und zum Abschalten führt, ehe es dem System zu heiß wird.


    Bildchen gefällig? upps, kann ja leider nichts hochladen, schade... Also, vor dem Turbolader befindet sich das Wastgate, welches von außen über ein Gestänge verbunden ist. Dieses Lager hat Spiel und wackelt wie ein Lämmerschwanz! Der Turbolader selbst scheint ok. Ob nun das ganze Teil getauscht werden muss oder nur das Lager???? Werden wir sehen.


    Von dem Fehler wurde ein Video gemacht, auf dem deutlich erkennbar ist, dass das Lager Spiel hat und das Wastgate dadurch nicht völlig schließen kann.


    Nun bin ich mal gespannt, was mein Händler bzw. FIAT dazu sagt wegen der Garantie… Bei 40.000km sollte das sicher nicht auftreten bzw. das hat sich ja bereits schon ein paar mal vorher schon bei unter 30.000km bemerkbar gemacht beim Aussetzen des Tempomaten...


    Nun frage ich mich allerdings, was die Technik von FIAT Deutschland dazu sagt - "keine Ahnung" kann ja auch nicht so akzeptiert werden, oder? Der Fehler sollte doch bekannt sein.


    Ich hoffe, ich konnte Euch etwas Eurer Lösung näher bringen. Würde mich freuen, wenn Ihr das kommentieren würdet, vor allem, ob´s dem einen oder anderen geholfen hat.



    Hallo liebe Fangemeinde,


    ich habe ein Problem mit dem Tempomat, d.h. nach ca. 1/2 - 1h Fahrzeit auf der Autobahn läßt sich der Tempomat nicht mehr einschalten und der Turbo scheint dabei ebenfalls auszusetzen. ein Fehler darüber wird nicht gemeldet. Heißt, der Motor verliert an Leistung bzw. Zugkraft. Es dauert ewig, bis ich auf Tempo komme. Mehr als 160km/h sind dann nicht mehr möglich.


    Allerdings kommt unabhängig davon jetzt ein Fehler "Antriebsstrang" "Motor kontrollieren lassen", leider hatte ich versäumt mir den Fehlercode zu notieren, bin damit aber direkt zu Händler gefahren und hatte ihm über meine eigenes OBCD/Handy den Fehlercode präsentiert. Das war ein allgemeiner Fehlercode, der keine spezielle Aussage hatte.


    Der Techniker hat daraufhin die Werte mit seinem Prüfgerät ausgelesen, aber keinen Fehler mehr entdecken können. Eine kurze Durchsicht, auch des Turbos zeigten keine Schäden. Den oben gen. Fehler konnte er nicht nachvollziehen und hatte darüber auch keine Erfahrungswerte von ggf. anderen Kunden.


    Der Fehler "Tempomat" behebt sich von selbst, sobald ich den Motor aus- und wieder einschalte. Macht sich nur blöd, wenn ich jede Stunde ne Zwangspause einlegen muss.


    Gibt´s hier ggf. Erfahrungswerte/Bestätigungen des Fehlers? Bin für jeden Tipp dankbar. (im FIAT-Forum scheint noch ein User dasselbe Problem zu haben, leider keine Antworten...)

    Wie dem auch sei, ich habe erst einmal für das Abarth Stoffdach - denke, identisch mit FIAT 500 - ein passendes Mittel gefunden, was im ersten Eindruck ein sehr gutes Ergebnis geliefert hat. Momentan steht der Kleine in der Garage und träumt vor sich hin... Bei dem seltsamen Frühling ist´s noch nicht so richtig angesagt, das Spaßauto auszufahren.


    Ich werde auf jeden Fall mal nach ein paar Monaten berichten und das Ergebnis hier einstellen.


    hier mal der Vergleich vorher/nachher:




    So sah es aus, nachdem ich das Dach mit Chemical Guys behandelt hatte...




    und so sieht es jetzt aus nach Anwendung (siehe unten...)




    Ich denke, im ersten Eindruck wirkt das überzeugend und ich hoffe, dass es ne Weile hält - bin wirklich mal gespannt!

    ich hatte vorher noch nichts von diesem Mittel gehört. Danke für die Info, da bin ich aber gespannt, wie lange die Imprägnierung hält. Ich werde berichten...


    Mir ist nicht so ganz klar, warum hier in diesem wie auch in den anderen FIAT Foren über das Thema Imprägnierung überhaupt nicht diskutiert wird. Hat denn hier sonst niemand Probleme oder Erfahrungen mit dem Verdeck? Es fahren doch gerade diese Cabrios des kleinen Mannes haufenweise durch die Gegend.

    Hallo Forengemeinde,


    nachdem ich nun in allen FIAT und Abarth Foren verzweifelt nach Hinweisen für die Imprägnierung meines Cabrio Daches gesucht und sogar meine Händler um Rat gefragt habe ohne Erfolg, bin ich nun endlich auf die Lösung gekommen! Die Händler meinten, sie verkaufen ja Neuwagen, da ist die Imprägnierung ab Werk ja drauf und verweisen an entsprechende Fachwerkstätten - na toll...


    Es gibt einige gute Videos auf YouToube zum Thema, wobei ich allerdings bei den Produkten für meinen Abarth leider mehrere Male gescheitert bin. Chemical Guys und Koch Chemie kann man vergessen, zumindest bei diesem Dach - ich bin fast verzweifelt, nachdem ich bei ersterem Mittel die ganze Flasche zur Anwendung gebracht hatte, und danach noch eine Probe mit Koch-Chemie gemacht hatte.


    Es gibt ein Video im Netz, welches genau die Imprägnierung für FIAT zeigt. Ich habe den Verfasser angeschrieben, der mir Gtechniq
    Fabric Smart
    empfohlen hat. Und siehe da, nach Anwendung (einbürsten des Produktes, nicht einfach aufsprühen!) ist der Abperleffekt genau so, wie auf dem Video zu sehen ist.



    Fazit:
    Wer seinem Kleinen was Gutes antun möchte, hat hier ein Produkt, welches den Erfolg garantiert - bei meinem Abarth ist es jedenfalls so und ich bin begeistert!



    Beste Grüße
    OldHolborn

    Eye, das ist doch mal ne Aussage! Herzlichen Dank dafür!


    ich hatte soeben hier eine Anfrage gestellt, welche Parameter da infrage kommen würden. Das probiere ich gleich mal aus. Kann mich erinnern, dass ich mich erst anschnalle, nachdem ich die Tiefgarage verlassen habe.


    ich bin gespannt ;)

    Hallo an alle,


    ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass bei meinem 500X die Start/Stopp Automatik ausfällt. Anfangs war es immer so, dass diese nach ca. 2 Tagen "Parkzeit" immer ein paar km Fahrt benötigt hat, ehe sie im Betrieb war. Nun dauert es schon mehr als nur eine längere Fahrt und sie schaltet sich dann aber auch nur kurzfristig ein.


    Eine Spannungsüberwachung mittels Torque über den entsprechenden Adapter brachte kein brauchbares (Fehler)Ergebnis, d.h., die Spannung betrug immer ca. 14.2V=, sollte also ok sein.


    Welche Parameter genau sorgen für die Start/Stopp Funktion?


    In einem anderen Thread las ich einen Beitrag über ein Update, was mir augenscheinlich fehlt. Softwareupdate Aktion 5949 in 2016. Kann ich die Version auslesen?


    Vielen Dank für die Hilfe


    Gruß Oldolborn