Die Baureihe Fiat Tipo
Charakter, stilistische Geradlinigkeit und Funktionalität kombiniert mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis - das sind die Kernelemente der Baureihe Fiat Tipo, zusammengefasst unter dem Slogan „Es braucht nicht viel, um mehr zu bekommen". Dass diese Strategie auch in der Fachwelt auf große Anerkennung stößt, zeigen internationale Auszeichnungen.
Auf dem Pariser Autosalon ist die komplette Baureihe Fiat Tipo zu sehen, die aus viertüriger Stufenheck-Limousine, Fünftürer mit Schrägheck sowie dem neuen Kombi besteht. Die drei Karosserievarianten teilen sich dieselbe innovative Technologie und Wirtschaftlichkeit, sprechen allerdings unterschiedliche Kundenkreise an. Der Fiat Tipo mit seiner klar strukturierten Modellpalette ist das ideale Auto sowohl für Familien als auch für Paare und junge Kunden. Damit steht die Baureihe in der Tradition der Fiat Markenwerte Funktionalität, Bodenständigkeit und Persönlichkeit.
Der Fiat Tipo Stufenheck ist seit Ende 2015 auf dem Markt. Seitdem wurden im EMEA-Wirtschaftsraum (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) mehr als 50.000 Exemplare verkauft, davon rund 25.000 in Europa. Diese Zahlen sind besonders erstaunlich vor dem Hintergrund, dass vor der Präsentation des Fiat Tipo Stufenheck der gesamte europäische Markt pro Jahr nur rund 50.000 Limousinen aus diesem Segment ausmachte. Der zum Sommeranfang präsentierte Fiat Tipo Fünftürer schließt an diesen Erfolg an. Innerhalb von nur drei Monaten wurden rund 15.000 Einheiten verkauft. Im Heimatland Italien ist der Fiat Tipo in den letzten beiden Monaten bestverkauftes Fahrzeug aus dem C-Segment. Im August betrug der Marktanteil stolze 21 Prozent. Der Fiat Tipo steht darüber hinaus derzeit auf Rang drei der Verkaufsrangliste der italienischen Automobilindustrie.
Der neue Fiat Tipo Kombi bietet bei einer Gesamtlänge von 457 Zentimeter den größten und variabelsten Innenraum im Segment. Fahrer und Beifahrer bis zu einer Größe von 1,87 Meter reisen komfortabel, die Rücksitzbank nimmt bis zu drei Personen mit je 1,80 Meter Größe auf. Der Kofferraum gehört mit 550 Liter Volumen - gemessen bis zur Fensterunterkante - zu den größten im Segment. Durch zahlreiche clevere Details lässt er sich auch besonders gut nutzen. Dazu zählen beispielsweise das Ladesystem „Magic Cargo Space". Es besteht aus einem in zwei Positionen arretierbaren Zwischenboden sowie zwei herausnehmbaren seitlichen Staufächern zum sicheren Verstauen kleinerer Gegenstände. Die Rücksitzbank, die sich asymmetrisch geteilt (60/40) umklappen lässt, erzeugt dank des Flip&Fold-Systems bei Bedarf auch einen über die gesamte Ladefläche ebenen Kofferraumboden. Auf diese Weise finden bis zu 1,80 Meter lange Gegenstände Platz, zum Beispiel Fahrräder, Ski, Rollstühle, Surfboards und große Gepäckstücke.
Schon bei der Entwicklung des neuen Fiat Tipo wurde besonderes Augenmerk auf niedrige Betriebskosten während der gesamten Fahrzeuglebensdauer gelegt, im Fachbegriff „total cost of ownership" (TCO) genannt. Für private Käufer und Firmenkunden sinkt die finanzielle Belastung durch niedrigen Kraftstoffverbrauch sowie geringe Kosten für Reparaturen und Betrieb. Darüber hinaus wirken sich die klare Angebotspalette und die umfangreiche Serienausstattung auch langfristig positiv auf den Wiederverkaufswert aus. Zusätzlich machen spezielle Business-Versionen (nicht in allen Märkten) den Fiat Tipo zum idealen Firmenwagen.
Für die grundsätzlich vorderradangetriebene Baureihe Fiat Tipo stehen folgende Euro-6-Motoren zur Wahl: Ein 1.4-Liter-Benziner leistet als Sauger 70 kW (95 PS), in der Version 1.4 T-Jet mit Turbolader produziert er durchzugskräftige 88 kW (120 PS). Dieses Triebwerk wird auch in einer gleichstarken bivalenten Variante angeboten, die wahlweise mit Benzin oder Autogas (LPG) arbeitet (nicht auf dem deutschen Markt). Eine weitere Benziner-Alternative ist der besonders drehmomentstarke 1.6 E-torQ, mit 81 kW (110 PS). Zur Wahl stehen außerdem zwei besonders wirtschaftliche Turbodiesel mit MultiJet Direkteinspritzung, der 1.3 MultiJet mit 70 kW (95 PS) und der 1.6 MultiJet mit 88 kW (120 PS).
Der Turbodiesel 1.6 MultiJet wird zusätzlich in einer speziellen ECO-Konfiguration angeboten. Mit einem besonders niedrigen Verbrauch ist dieser Vierzylinder die ideale Wahl bei bevorzugter Nutzung auf der Langstrecke. Seine geringen Unterhaltskosten machen den 1.6 MultiJet ECO außerdem zum Favoriten für Firmenwagen. Die Ursache für den weiter reduzierten Verbrauchs liegt auch in Technologien, die ursprünglich aus dem Motorsport stammen. So ist die Aerodynamik unter anderem mit einem aktiven Kühlergrill (Active Grille Shutter) optimiert, der je nach Fahrgeschwindigkeit und Kühlbedarf geöffnet oder geschlossen wird. So strömt immer nur so viel Luft wie nötig über die Kühler, gleichzeitig wird der Luftwiderstandsbeiwert verbessert. Spezifische 16-Zoll-Leichtmetallfelgen mit rollwiderstandsreduzierten Reifen senken ebenfalls den Verbrauch. Zu den Besonderheiten der ECO-Variante gehören außerdem die Ölpumpe mit variabler Förderleistung, die elektronisch gesteuerte Benzinpumpe, die Lichtmaschine mit intelligenter Steuerung, ein elektronisch gesteuerter Thermostat sowie die Start&Stopp-Automatik.
In Sachen Fiat Tipo steht auf dem Pariser Autosalon außerdem das für die Baureihe jetzt lieferbare Doppelkupplungsgetriebe DCT (Dual Clutch Transmission) für den 1.6 MultiJet Diesel im Mittelpunkt. Dieses innovative Getriebe baut, vereinfacht ausgedrückt, auf zwei in einem Gehäuse vereinten Teilgetrieben mit den geraden (2., 4. und 6. Gang) beziehungsweise ungeraden Gängen (1., 3. und 5. Gang) auf, zwischen denen mit zwei Trockenkupplungen hin und her geschaltet wird. Der jeweils als nächstes benötigte Gang ist in dem momentan vom Antriebsstrang abgekoppelten Getriebe bereits vorgewählt. Beim Gangwechsel schließt eine Kupplung, während die zweite gleichzeitig öffnet. Dies ermöglicht manuelle Schaltvorgänge nahezu ohne Zugkraftunterbrechung innerhalb von Sekundenbruchteilen. Die Schaltung funktioniert sequenziell. Der Schalthebel muss für Gangwechsel also lediglich kurz nach vorne gedrückt (Hochschalten) beziehungsweise nach hinten gezogen werden (Herunterschalten). Darüber hinaus bietet DCT auch einen komfortablen Automatik-Modus, der zusätzlich den Verbrauch senkt.
Innovative Technologien sind auch im Bereich Entertainment eine Stärke der Baureihe Fiat Tipo. Das Entertainmentsystem UconnectTM 7 Zoll HD wird über einen kapazitiven Touchscreen mit sieben Zoll (17,8 Zentimeter) Bildschirmdiagonale gesteuert, der ähnlich wie ein Smartphone oder Tablet-Computer auf einfaches Wischen und Antippen reagiert. Die neueste Generation des Systems bietet unter anderem drahtlose Verbindung zu Smartphones mittels Bluetooth (Kompatibilität vorausgesetzt), Audiostreaming, SMS-Vorlesefunktion, Sprachsteuerung, Anschlussmöglichkeiten für externe Datenspeicher über USB- oder Aux-In-Buchsen sowie Fernbedienung über Tasten am Lenkrad. Auf Wunsch kann das UconnectTM System um eine Rückfahrkamera und ein Navigationssystem von TomTom mit 3D-Darstellung erweitert werden.
Durch das Serviceangebot von Uconnect LIVE bleibt der Fiat Tipo auch unterwegs stets mit dem Internet verbunden. Dadurch lassen sich beispielsweise die Musikstreaming-Dienste Deezer und TuneIn, Nachrichten von Reuters, der Online-Service des Navigationssystems TomTom LIVE sowie Verbindungen zu den sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter nutzen. Mittels des Diagnoseprogramms eco

rive stehen darüber hinaus individuell erstellte Tipps zu einem möglichst verbrauchsgünstigen Fahrstil zur Verfügung. Die Applikation my:Car informiert über anstehende Servicearbeiten.
Ab Ende 2016 stehen für Uconnect LIVE zusätzlich die Applikationen Apple CarPlay und Android AutoTM zur Verfügung. Apple CarPlay ermöglicht die perfekte Integration des iPhone in das bordeigene Entertainmentsystem. Nutzer können so, ohne vom Straßenverkehr abgelenkt zu werden, nicht nur Telefongespräche führen, Musik hören und Textnachrichten erhalten oder senden. Sie erhalten außerdem Navigationsangaben, die an die aktuelle Verkehrssituation angepasst sind. Auch Android AutoTM erweitert das Angebot des Entertainmentsystems um eine Vielzahl innovativer Funktionen. Dazu gehören unter anderem sprachgesteuerte Navigation mittels Google Maps, aktuelle Verkehrsinformationen, Musikdienste wie Google Play Music sowie eine Freisprechanlage. (Android Auto und Google Play Music sind registrierte Markennamen von Google Inc.)
Der neue Fiat Tipo wurde in Italien vom Centro Stile Fiat entworfen und gemeinsam mit Tofaş R&D in der Türkei entwickelt, einem der größten FCA Forschungs- und Entwicklungszentren. Das Entwicklungsteam bestand während des drei Jahre dauernden Prozesses aus rund 2.000 Mitgliedern. In der Testphase legten Prototypen des Fiat Tipo mehr als 8,7 Millionen Kilometer unter extremsten Witterungsbedingungen, auf Straßen unterschiedlichster Qualität und auch in großer Höhe zurück. Für den Export in mehr als 50 Länder im EMEA-Wirtschaftsraum (Europa, Afrika, Mittlerer Osten) wird der Fiat Tipo im türkischen Bursa gefertigt.
Mit der Baureihe Fiat Tipo ist Fiat ein eindrucksvolles Comeback im Mittelklasse-Segment gelungen. Ein Segment, das auf dem europäischen Pkw-Markt das zweitgrößte ist und außerdem das wichtigste für Firmenfahrzeuge.